FAQ | Wichtige Fragen
Diese Frage kann mit einem eindeutigem „JA“ beantwortet werden.
Nachdem die Hypnose in anderen Ländern wie den USA oder England schon seit Jahrzehnten als anerkanntes Verfahren praktiziert wird, konnte sie sich 2006 auch in Deutschland in die Gruppe der (wenigen) eigenständigen, wissenschaftlich nachgewiesenen Therapiemethoden einreihen.
Hypnotherapie wurde durch den wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (kurz WBP) im März 2006 als wissenschaftliche Behandlungsmethode in der Psychotherapie der Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
Wirksamkeitsbelege zu folgenden Störungen lagen nach einer Studie der Universität Tübingen vor: Phobien, Belastungsstörungen, Übergewicht, Schlafstörungen, Psychosomatik, Sexualstörungen, akuter und chronischer Schmerz uvm.
Nach dem Gutachten des WBP gilt die Hypnotherapie bei Erwachsenen für die Behandlung in folgenden Anwendungsbereichen als wissenschaftlich anerkannt: psychische und soziale Faktoren bei somatischen Erkrankungen, sowie Substanzmissbrauch, bei Kindern zur Schmerzbewältigung (Geburtsvorbereitung, Fibromyalgie, Migräne).
Damit gilt die Wirkung der Hypnose im Rahmen der von den vorliegenden Studien abgedeckten Anwendungen in Deutschland als wissenschaftlich bewiesen.
Weitere Studien aus anderen Ländern belegen zudem die Wirksamkeit in noch mehr Themenbereichen. Hinzu kommt noch eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, in denen die Wirkung der Hypnose nach Erfahrung unzähliger Therapeuten als belegt angesehen werden kann, die aber durch zur Zeit noch laufende Studien in absehbarer Zeit wissenschaftlich untermauert werden.
Bei der Hypnose/Hypnosetherapie handelt es sich also um keine esoterische Lehrart mit zweifelhaftem Hintergrund, sondern um ein wissenschaftlich und psychotherapeutisch anerkanntes und belegtes Verfahren.
Leider kann ich unter den folgenden Gegebenheiten keine Hypnosebehandlung anbieten:
- Psychosen, schweren Depressionen, Borderline-Störung oder andere schwere psychische Erkrankungen
- Menschen, die Psychopharmaka einnehmen oder unter Persönlichkeitsstörungen leiden
- Schweren Herz- und Kreislauferkrankungen sowie einem aktuell gegebenen Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Thrombose- Patienten
- Alkohol- und Drogenabhängigkeit
- Epilepsie
- Schwangerschaft
Im Falle einer aktuellen ärztlichen Behandlung bitte ich darum, die geplante Hypnosebehandlung mit dem behandelnden Arzt zu besprechen und sein Einverständnis einzuholen. Bei der Vorbesprechung sollte die Einverständniserklärung des Arztes bitte entsprechend vorgelegt werden.
Eine Hypnose ist nichts anderes als eine besonders tief gehende und geführte Meditationsart. Hierbei besitzt Du zu jeder Zeit die vollständige Kontrolle und bekommst alles, was im Umfeld passiert auch entsprechend mit.
Nach einer einleitenden Anamnese erfolgt die Hypnosebehandlung in welcher Du Dich einfach nur entspannt hinsetzen kannst, deine Augen schließen darfst und bei jederzeit vollem Bewusstsein unter meiner Anleitung in eine absolute Tiefenentspannung geführt wirst, in welcher ausschließlich vorab besprochene Ziele leichter im Unterbewusstsein verankert werden.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, etwaige Unstimmigkeiten zu äußern oder die Situation in der Hypnosebehandlung bspw. durch eine bequemere Haltung selbst zu verbessern.
Für einen kleinen Prozentsatz aller Behandelten ist eine Hypnose auch nicht möglich – vermutlich ist dies auf größere bewusste oder unbewusste Widerstände gegenüber der Hypnose zurückzuführen.
Die Hypnosetherapie zielt grundsätzlich auf die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte und der Regulierung von psychischen und physischen Funktionsabläufen ab.
Im Prinzip setzt die Hypnose direkt im Unterbewusstsein an – welches riesig ist! Im Vergleich zum Streckenverhältnis, entsprechen 15 Millimeter dem Bewusstsein, wohingegen 11 Kilometer dem Unterbewusstsein entsprechen. (Quelle: Unbewußt/bewußt? | birkenbihl denkt (wordpress.com) )
Falls Du denkst, dass Du bisher noch keinerlei Berührungspunkte mit Hypnose hattest, muss Ich Dich leider korrigieren: Jeder Mensch befindet sich täglich mindestens 2 x in einer sehr kurzen Hypnosephase – beim Aufwachen & beim Einschlafen! Konkret ist hier die sehr kurze Zeit kurz vor dem vollständigen Aufwachen / Einschlafen gemeint. Genau hier setzt die Hypnose an, indem dieses Zeitfenster erweitert und über Suggestionen eine Verbesserung der Lebenssituation erfolgt.
- Komme bitte rechtzeitig zu Deinem Hypnose-Termin und vermeide unnötige Hektik im Vorfeld.
- Komme bitte nicht übermüdet / zu erschöpft zum Termin (außer Sie möchten die Hypnose genau deshalb in Anspruch nehmen). Eine zu hohe Erschöpfung kann die Aufnahmefähigkeit für Suggestionen bei vielen Behandlungsthemen einschränken.
- 3-4 Stunden vor dem Termin soll kein Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke getrunken werden, um eine Beeinflussung der Trancefähigkeit zu vermeiden. Trinke stattdessen ausreichend Wasser, damit Dein Nervensystem gut mit Flüssigkeit versorgt ist.
- Nehme keine Medikamente ein, die nicht akut benötigt oder auf ärztlichen Rat eingenommen werden sollten.
- Bitte beantworte die Fragen im Anamnesebogen (s. unten) wahrheitsgemäß und bereits vor der Behandlung und sende mir diese mindestens einen Tag vor der Behandlung zu.
- Ich stimme meine Vorgehensweise auf Deine Angaben ab und gehe davon aus, dass diese richtig sind. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass die hypnotische Vorgehensweise nicht genau genug Deinen Bedürfnissen entspricht und damit die Wirkung einschränkt oder verfehlt.
- Solltest Du dich wegen des Themas, das Du mit Hypnose behandeln lassen möchtest, bereits anderweitig in Behandlung befinden, kläre bitte möglichst vorher mit dem anderen Behandler ab, ob dieser mit einer Hypnose-Behandlung einverstanden ist.
- Bitte folge während der Hypnose meinen Anweisungen.
- Höre einfach auf meine Stimme und versuche, meinen Worten geistig zu folgen.
- Experimentiere nicht während der Hypnose, indem Du beispielsweise austestest, ob Du dichgegen die Worte des Behandlers „wehren“ kannst, indem Du dich bspw. gezielt etwasanderes vorstellst als das worum ich Dich gerade bitte.
- Vermeide, einen gerade ablaufenden Prozess grundlos zu beeinflussen oder aus reinerNeugier zu testen, ob Du die Hypnose selbsttätig auflösen und bspw. die Augen öffnenkannst. Solche Störungen können im Zweifel die Wirkung der Hypnose maßgeblich mindern.
- Selbstverständlich kannst Du während der Hypnose jederzeit mitteilen, falls Dir etwasunangenehm sein sollte. Mach das aber bitte nicht aus Neugier, sondern nur dann, wenn Dues wirklich möchtest.
- Versuche während der Hypnose eine „innere Beobachterposition“ einzunehmen undGedanken, die nichts mit dem Behandlungsthema zu tun haben, auszublenden. Versuche stattdessen, dich auf Deine körperlichen Empfindungen, Gefühle, Gedanken, innere Bilder zu konzentrieren und wahrzunehmen, was die Hypnose vielleicht gerade in Dir auslöst.
- Mache Dir keine Gedanken, in welcher Trancetiefe Du wohl gerade bist, ob Du wohl schon tief genug in Hypnose bist, oder nicht, oder ähnliches – all das sind nur Störeinflüsse, die Dein Unterbewusstsein dabei bremsen, das zu tun, was es eigentlich gerade tun soll. Lasse die Hypnose stattdessen einfach geschehen und fühle, was sich in Dir bewegt.
-
Aufgrund der entspannenden Wirkung der hypnotischen Trance auf den Körper kann eine Reihe harmloser Effekte bei Eintreten der Trance auftreten: Manche Klienten spüren einen Hustenreiz, einen Juckreiz (aufgrund der verbesserten Feindurchblutung der Haut), einen verstärkten Schluckreiz oder einem Lachreiz (aufgrund einer Ausschüttung von Glückshormonen, die durch die hypnotische Trance teilweise bewirkt werden kann). Versuche bitte nicht, diese Reize zu unterdrücken, sondern lasse sie einfach geschehen. Ein Widerstand gegen diese Trancesymptome oder der Versuch, sie mit dem Bewusstsein zu unterdrücken, kann die hypnotische Trance stören und die Wirkung mindern. Ein Nachgeben führt zumeist zu einem schnellen Vorübergehen dieser Symptome und anschließend in eine tiefe, intensive Trance.
- Lege Deine Termine im Anschluss bitte so, dass Du noch etwas Zeit hast, wieder vollkommen wach zu werden bevor Du bspw. wieder Auto fahren musst. Nach der Hypnose fühlen sich viele Klienten wie nach einem Mittagsschlaf und benötigen erst noch ein paar Minuten bis sie sich wieder vollkommen fit fühlen.
- Vermeide im Anschluss an die Hypnose bitte zu lange Autofahrten, da aufgrund der entspannenden Wirkung der Hypnose, noch mit einem gewissen Grad an Müdigkeit zu rechnen ist, der Dein Reaktionsvermögen im Straßenverkehr einschränken könnte.
- Solltest Du weiter als ca. 30 Minuten von der Praxis entfernt wohnen, kann es empfehlenswert sein, sich fahren zu lassen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Alternativ kann durch ein kurzen Spaziergang im Anschluss der Kreislauf angekurbelt werden, so dass einer sicheren Heimfahrt nach Hause nichts im Wege steht.
- Gönne Dir nach der Hypnose, wenn Du zuhause angekommen bist, etwas Ruhe, damit diese richtig einwirken kann.
- Lasse die Hypnose im Anschluss an die Sitzung ca. 72 Stunden einwirken, bevor du die genauen Wirkungen überprüfst, oder Gespräche über die Hypnose-Sitzung oder dein Behandlungsthema führst. Das Gehirn benötigt Zeit, um die hypnotischen Suggestionen abzuspeichern. Häufig werden die ersten Wirkungen erst nach 1-2 Nächten, in denen das Gehirn im Schlaf Tiefenspeicherungsprozesse durchführen kann, erkennbar. Empfehlenswert ist es zudem, in dieser Zeit nach Möglichkeit größere Mengen an Alkohol oder Medikamente, die nicht dringend benötigt werden, zu vermeiden – jede Einnahme von Medikamenten oder bewusstseinsbeeinflussende Genussmittel können die Wirkung der Hypnose hemmen.
- Achte in den nachfolgenden Tagen auch darauf, ausreichend zu schlafen. Das Gehirn führt im Schlaf viele Tiefenspeicherungsprozesse durch, deshalb ist ein gesundes Schlafverhalten sehr förderlich für eine optimale Wirkung.
- Achte bitte darauf, in den kommenden Tagen auch ausreichend idealerweise stilles Wasser zu trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung unterstützt das Gehirn und das Nervensystem bei Veränderungsprozessen und beschleunigt die Verarbeitung mentaler Prozesse.